Skip to content
LocalShirts
  • Home
  • Shop
    • Alles
    • T-Shirts
    • Sweatshirts
    • Hoodies
    • Accessoires
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
    • Allgemein
    • Biopartner
    • GOTS
    • Vegan
    • FairWear
  • Mein Konto
  • Warenkorb

Was ist die Fair Wear Foundation?

Die FWF (Fair Wear Foundation) ist eine Orginsation, die das Ziel hat, Arbeitsbedingungen in der Textilbranche zu verbessern. Dafür vergibt die Stiftung mit Sitz in den Niederlanden das FWF-Siegel. Die Nähereien der zertifizierten Unternehmen werden jährlich überprüft.

Maßnahmen der Fair Wear Foundation

In den Ländern, in denen Baumwolle angebaut und weiterverarbeitet wird, herrschen oft sehr schlechte Arbeitsbedingungen. Neben dem GOTS-Siegel, welches unter andrem auch die Arbeitsbedingungen beurteilt, bietet das FWF-Siegel eine gute Grundlage für eine fairere Arbeitswelt innerhalb der Textilbranche. Die Bedingungen der Fair Wear Foundation beziehen sich dabei vor allem auf den Verarbeitungsschritt der Nähereien. 

Um den Nährer*innen eine gute und gesunde Grundlage für ihr Leben zu schaffen, sorgt die Fair Wear Foundation für bessere und sicherere Arbeitsbedingungen vor Ort. Ein paar der wichstigsten Auflagen haben wir hier aufgelistet:

  • Sichere Arbeitsbedingungen, die die Gesundheit nicht gefährden
  • Alle Beschäftigten haben jederzeit die freie Wahl der Beschäftigung – es gibt keine Zwangsarbeit
  • Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten (Mindestalter von 15 Jahren und eine erfüllte Schulpflicht)
  • Diskriminierung Physische oder sexuelle Gewalt in jeder Form ist streng verboten
  • wird nicht geduldet
  • Die Basis sind existenzsichere Löhne (nicht unter dem gesetzlichen Mindestlohn) bei gleichzeitig geregelten Arbeitszeiten (höchstens 48 Stunden pro Woche und 1 freier Tag)
  • Rechtlich bindende Arbeitsverträge, in denen das Arbeitsverhältnis geregelt ist
Arbeiterin steht hinter Nähmaschine

Kontrolle der Fair Wear Foundation

Die FWF ist eine unabhängige Organisation und der Kontrollprozess ist dreigeteilt. Es werden zum einen die Fabriken direkt kontrolliert, zum anderen gibt es ein Beschwerdemanagement in den Produktionsländern vor Ort. Auch das Unternehmen, das die Mitgliedschaft führt, wird kontrolliert. Dafür führt FWF einmal pro Jahr sogenannte „Performance-Checks“ durch. Wenn ein Unternehmen durchfällt oder zweimal in Folge „Verbesserungsbedarf“ aufweist, wird es suspendiert. Dann hat es noch eine Chance, wieder aufgenommen zu werden: Wenn es bei der nächsten Kontrolle immer noch keine Verbesserungen gibt, dann wird es ausgeschlossen. 

Bei Beschwerden oder Verdacht, dass sich nicht an die Auflagen gehalten wird, kann die Fair Wear Foundation jederzeit unangekündigte Checks machen. Zudem werden immer wieder anonyme Gespräche mit den Arbeiter*innen geführt.

Statt dich blind auf das Logo zu verlassen, liest du besser den Bericht zum Performance-Check der jeweiligen Marke bei der Fair Wear Foundation nach. Die Performance Checks der Unternehmen kannst du hier nachlesen. 

Das FWF Siegel zertifiziert nicht einzelne Produkte, sondern ganze Hersteller. Unser größter Textil Partner Stanley/Stella ist seit 2011 Mitglied der FWF, wodurch die meisten unserer Produkte im Shop auch Teil der FWF sind. Achte einfach auf die Kennzeichnung im Shop. 

Quellen:

https://www.fairwear.org/ 

https://www.siegelklarheit.de/fair-wear-foundation-fwf-6

Utopia – FairWear Foundation – faire Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion

Was ist die Fair Wear Foundation?

Die FWF (Fair Wear Foundation) ist eine Orginsation, die das Ziel hat, Arbeitsbedingungen in der Textilbranche zu verbessern. Dafür vergibt die Stiftung mit Sitz in den Niederlanden das FWF-Siegel. Die Nähereien der zertifizierten Unternehmen werden jährlich überprüft.

Maßnahmen der Fair Wear Foundation

In den Ländern, in denen Baumwolle angebaut und weiterverarbeitet wird, herrschen oft sehr schlechte Arbeitsbedingungen. Neben dem GOTS-Siegel, welches unter andrem auch die Arbeitsbedingungen beurteilt, bietet das FWF-Siegel eine gute Grundlage für eine fairere Arbeitswelt innerhalb der Textilbranche. Die Bedingungen der Fair Wear Foundation beziehen sich dabei vor allem auf den Verarbeitungsschritt der Nähereien. 

Um den Nährer*innen eine gute und gesunde Grundlage für ihr Leben zu schaffen, sorgt die Fair Wear Foundation für bessere und sicherere Arbeitsbedingungen vor Ort. Ein paar der wichstigsten Auflagen haben wir hier aufgelistet:

  • Sichere Arbeitsbedingungen, die die Gesundheit nicht gefährden
  • Alle Beschäftigten haben jederzeit die freie Wahl der Beschäftigung – es gibt keine Zwangsarbeit
  • Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten (Mindestalter von 15 Jahren und eine erfüllte Schulpflicht)
  • Diskriminierung Physische oder sexuelle Gewalt in jeder Form ist streng verboten
  • wird nicht geduldet
  • Die Basis sind existenzsichere Löhne (nicht unter dem gesetzlichen Mindestlohn) bei gleichzeitig geregelten Arbeitszeiten (höchstens 48 Stunden pro Woche und 1 freier Tag)
  • Rechtlich bindende Arbeitsverträge, in denen das Arbeitsverhältnis geregelt ist
Arbeiterin steht hinter Nähmaschine

Kontrolle der Fair Wear Foundation

Die FWF ist eine unabhängige Organisation und der Kontrollprozess ist dreigeteilt. Es werden zum einen die Fabriken direkt kontrolliert, zum anderen gibt es ein Beschwerdemanagement in den Produktionsländern vor Ort. Auch das Unternehmen, das die Mitgliedschaft führt, wird kontrolliert. Dafür führt FWF einmal pro Jahr sogenannte „Performance-Checks“ durch. Wenn ein Unternehmen durchfällt oder zweimal in Folge „Verbesserungsbedarf“ aufweist, wird es suspendiert. Dann hat es noch eine Chance, wieder aufgenommen zu werden: Wenn es bei der nächsten Kontrolle immer noch keine Verbesserungen gibt, dann wird es ausgeschlossen. 

Bei Beschwerden oder Verdacht, dass sich nicht an die Auflagen gehalten wird, kann die Fair Wear Foundation jederzeit unangekündigte Checks machen. Zudem werden immer wieder anonyme Gespräche mit den Arbeiter*innen geführt.

Statt dich blind auf das Logo zu verlassen, liest du besser den Bericht zum Performance-Check der jeweiligen Marke bei der Fair Wear Foundation nach. Die Performance Checks der Unternehmen kannst du hier nachlesen. 

Das FWF Siegel zertifiziert nicht einzelne Produkte, sondern ganze Hersteller. Unser größter Textil Partner Stanley/Stella ist seit 2011 Mitglied der FWF, wodurch die meisten unserer Produkte im Shop auch Teil der FWF sind. Achte einfach auf die Kennzeichnung im Shop. 

Quellen:

https://www.fairwear.org/ 

https://www.siegelklarheit.de/fair-wear-foundation-fwf-6

Utopia – FairWear Foundation – faire Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion

Sicher Bezahlen

PayPal Logo

AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Wiederrufsbelehrung

Schnell versendet

DHL Logo

Mein Konto
Rückerstattungen und Rückgaben

Instagram Logo

LocalShirts GmbH
Am Isarkanal 21
85464 Neufinsing
info@localshirts.de

Wir nutzen Cookies, um die Website zu optimieren und um relevante Inhalte zu zeigen. Sie können mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ dem Einsatz aller Cookies einwilligen. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Meinung ändern, können Sie die Einstellungen stets für die Zukunft unter Einstellungen ändern.

LocalShirts Logo
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies weisen Ihrem Browser eine eindeutige Zufalls-ID zu, damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.