Skip to content
LocalShirts
  • Home
  • Shop
    • Alles
    • T-Shirts
    • Sweatshirts
    • Hoodies
    • Accessoires
  • Über uns
  • Nachhaltigkeit
    • Allgemein
    • Biopartner
    • GOTS
    • Vegan
    • FairWear
  • Mein Konto
  • Warenkorb

Wie sorgt das GOTS-Siegel für faire und nachhaltige Textilien

Das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) ist ein weltweit anerkanntes und eingesetztes Zertifikat, das sich für eine nachhaltigere Textilbranche einsetzt. Die gesamte Herstellungskette, „from field to fashion“, muss zertifiziert sein. GOTS soll dabei aber auch für die Masse der Textilunternehmen umsetzbar sein, um einen möglichst großen Impact in der Branche zu erzielen. Doch welche Anforderungen stellt GOTS den Textilherstellern überhaupt?

Nachhaltige Materialien

Nachhaltigkeit

Textilien, die mit GOTS zertifiziert sind, müssen aus Bio-Fasern bestehen. Je nach Höhe des Biofaseranteils wird sogar nochmal unterschieden:

  • Voraussetzung für das GOTS-Siegel: Mindestanteil von 70% zertifizierten Bio-Fasern.
  • Voraussetzung für den Zusatz „Bio“: Mindestanteil von 95% zertifizierten Bio-Fasern.

Dabei müssen alle chemischen Stoffe, die in den Textilien enthalten sind, Kriterien zur Verträglichkeit mit Gesundheit und Umwelt erfüllen. Das gilt auch für alle eingesetzten Maschinen zur Verarbeitung der Textilien: So dürfen beispielsweise Öle für Strick- und Webmaschinen keine Schwermetalle enthalten. Alle anderen verwendeten Materialen unterliegen ebenfalls strengen Auflagen: Verpackungsmaterialien müssen PVC-frei sein und aus FSC-/PEFC-Zertifizierter oder recycelter Pappe sein.

Humane Arbeitsbedingungen

Gerade der Bereich soziale Bedingungen zeichnet die Ganzheitlichkeit des GOTS-Siegels aus: Entlang der gesamten Lieferkette müssen die Mindestkriterien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eingehalten werden. 

Somit haben wir die Gewissheit, dass zum Schutz der Arbeiter*innen verschiedenste Maßnahmen ergriffen werden.

Hier ist ein Auszug aus den Maßnahmen: 

  • Es gelten Höchstwerte an chemischen Rückständen in der Baumwolle 
  • Alle Beschäftigten haben jederzeit die freie Wahl der Beschäftigung – es gibt keine Zwangsarbeit
  • Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten 
  • Diskriminierung wird nicht geduldet
  • Eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung ist Voraussetzung
  • Die Basis sind existenzsichere Löhne bei gleichzeitig geregelten Arbeitszeiten
Frau in Textilverarbeitung

Wann ist ein Produkt GOTS zertifiziert?

Mann hält Papier Einkaufstüten

GOTS umfasst also die gesamte Herstellungskette, „from field to fashion“. Das heißt, alle Betriebe der Lieferkette müssen jegliche Vorgaben erfüllen – dafür müssen sie sich jährlich einer Vor-Ort-Inspektion von unabhängigen Zertifizierungsstellen unterziehen. Erst dann darf das Endprodukte das GOTS-Siegel tragen. Auf diese Weise setzt GOTS dem „Greenwashing“ ein Ende.

Auch wir als Textilveredlung und Verkäufer der Produkte sind GOTS-Zertifiziert. Übrigens findet ihr beim GOTS-Siegel immer eine Prüfungsnummer, mit der ihr die Zertifizierung auf Echtheit prüfen könnt.

Übrigens sind einige unserer Produkte nicht nur GOTS-Zertifizierts, sondern auch Bestandteil der Fair Wear Fundation und Vegan.

Quellen:

GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) – Utopia-Siegel-Ratgeber

https://global-standard.org/de/der-standard/schluesselkriterien 

Wie sorgt das GOTS-Siegel für faire und nachhaltige Textilien

Das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) ist ein weltweit anerkanntes und eingesetztes Zertifikat, das sich für eine nachhaltigere Textilbranche einsetzt. Die gesamte Herstellungskette, „from field to fashion“, muss zertifiziert sein. GOTS soll dabei aber auch für die Masse der Textilunternehmen umsetzbar sein, um einen möglichst großen Impact in der Branche zu erzielen. Doch welche Anforderungen stellt GOTS den Textilherstellern überhaupt?

Nachhaltige Materialien

Nachhaltigkeit

Textilien, die mit GOTS zertifiziert sind, müssen aus Bio-Fasern bestehen. Je nach Höhe des Biofaseranteils wird sogar nochmal unterschieden:

  • Voraussetzung für das GOTS-Siegel: Mindestanteil von 70% zertifizierten Bio-Fasern.
  • Voraussetzung für den Zusatz „Bio“: Mindestanteil von 95% zertifizierten Bio-Fasern.

Dabei müssen alle chemischen Stoffe, die in den Textilien enthalten sind, Kriterien zur Verträglichkeit mit Gesundheit und Umwelt erfüllen. Das gilt auch für alle eingesetzten Maschinen zur Verarbeitung der Textilien: So dürfen beispielsweise Öle für Strick- und Webmaschinen keine Schwermetalle enthalten. Alle anderen verwendeten Materialen unterliegen ebenfalls strengen Auflagen: Verpackungsmaterialien müssen PVC-frei sein und aus FSC-/PEFC-Zertifizierter oder recycelter Pappe sein.

Humane Arbeitsbedingungen

Gerade der Bereich soziale Bedingungen zeichnet die Ganzheitlichkeit des GOTS-Siegels aus: Entlang der gesamten Lieferkette müssen die Mindestkriterien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) eingehalten werden. 

Somit haben wir die Gewissheit, dass zum Schutz der Arbeiter*innen verschiedenste Maßnahmen ergriffen werden.

Hier ist ein Auszug aus den Maßnahmen: 

  • Es gelten Höchstwerte an chemischen Rückständen in der Baumwolle 
  • Alle Beschäftigten haben jederzeit die freie Wahl der Beschäftigung – es gibt keine Zwangsarbeit
  • Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten 
  • Diskriminierung wird nicht geduldet
  • Eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung ist Voraussetzung
  • Die Basis sind existenzsichere Löhne bei gleichzeitig geregelten Arbeitszeiten
Frau in Textilverarbeitung

Wann ist ein Produkt GOTS zertifiziert?

Mann hält Papier Einkaufstüten

GOTS umfasst also die gesamte Herstellungskette, „from field to fashion“. Das heißt, alle Betriebe der Lieferkette müssen jegliche Vorgaben erfüllen – dafür müssen sie sich jährlich einer Vor-Ort-Inspektion von unabhängigen Zertifizierungsstellen unterziehen. Erst dann darf das Endprodukte das GOTS-Siegel tragen. Auf diese Weise setzt GOTS dem „Greenwashing“ ein Ende.

Auch wir als Textilveredlung und Verkäufer der Produkte sind GOTS-Zertifiziert. Übrigens findet ihr beim GOTS-Siegel immer eine Prüfungsnummer, mit der ihr die Zertifizierung auf Echtheit prüfen könnt.

Übrigens sind einige unserer Produkte nicht nur GOTS-Zertifizierts, sondern auch Bestandteil der Fair Wear Fundation und Vegan.

Quellen:

GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard) – Utopia-Siegel-Ratgeber

https://global-standard.org/de/der-standard/schluesselkriterien 

Sicher Bezahlen

PayPal Logo

AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Wiederrufsbelehrung

Schnell versendet

DHL Logo

Mein Konto
Rückerstattungen und Rückgaben

Instagram Logo

LocalShirts GmbH
Am Isarkanal 21
85464 Neufinsing
info@localshirts.de

Wir nutzen Cookies, um die Website zu optimieren und um relevante Inhalte zu zeigen. Sie können mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ dem Einsatz aller Cookies einwilligen. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Meinung ändern, können Sie die Einstellungen stets für die Zukunft unter Einstellungen ändern.

LocalShirts Logo
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies weisen Ihrem Browser eine eindeutige Zufalls-ID zu, damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.